Der neue KI-Aktionsplan Deutschlands fördert KI als Schlüsseltechnologie. Investitionen von 1,6 Milliarden Euro bis 2025 sollen Forschung, Bildung und Unternehmen stärken.
- Dr. Onur Cimen
- 11. Nov. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Nov. 2024
„Deutschland setzt auf Künstliche Intelligenz: Der neue KI-Aktionsplan als Motor für Bildung, Forschung und Wirtschaft“

Die deutsche Bundesregierung hat mit dem neuen KI-Aktionsplan ein klares Signal gegeben: Künstliche Intelligenz (KI) soll zur Schlüsseltechnologie der Zukunft werden. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger präsentierte den Plan, der bis 2025 Investitionen von über 1,6 Milliarden Euro vorsieht. Ziel ist es, Deutschland international als führenden KI-Standort zu etablieren und dabei Bildung, Forschung und Wirtschaft zu stärken. Der KI-Aktionsplan soll auch die Anwendungsmöglichkeiten der KI in Unternehmen und öffentlichen Institutionen fördern.
Der Fokus des KI-Aktionsplans
Ministerin Stark-Watzinger betont, dass KI weit mehr sei als Chatbots wie ChatGPT. Die Technologie bietet transformative Potenziale in vielen Bereichen. Der KI-Aktionsplan hebt elf zentrale Handlungsfelder hervor, die gezielt gefördert werden sollen:
Forschung stärken: Deutschland hat bereits eine starke Forschungsbasis. Der Aktionsplan sieht vor, diese Basis weiter auszubauen, insbesondere durch die Arbeit der KI-Kompetenzzentren und zusätzliche KI-Professuren.
Infrastruktur und Datenzugang verbessern: Der Plan setzt auf den Ausbau der KI-Infrastruktur und auf die Verbesserung des Zugangs zu Daten, die für das Training von KI-Modellen notwendig sind. Dies soll auch KMUs und Start-ups zugutekommen.
Bildung transformieren: KI soll das Bildungssystem modernisieren. Die gezielte Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrkräften und die Vernetzung der KI-Kompetenzzentren mit digitalen Bildungszentren sollen dies sicherstellen.
500 Millionen Euro für 2024 – der erste Schritt
Für das Jahr 2024 sind Investitionen von 500 Millionen Euro vorgesehen. Das Geld soll vorrangig in Projekte fließen, die die Forschung und den KI-Transfer fördern. Deutschland gehört bei wissenschaftlichen Publikationen zur internationalen Spitzengruppe, und der Aktionsplan zielt darauf ab, diese Position weiter auszubauen.
KI als Chance für Unternehmen und Bildung
Der KI-Aktionsplan unterstreicht, dass die Technologie gerade in der Bildung und in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) enorme Chancen bietet. Aktuell nutzen nur rund 15 Prozent der Unternehmen in Deutschland KI. Stark-Watzinger sieht hier Nachholbedarf: Der Plan will den KI-Transfer von der Forschung in die Praxis beschleunigen und die Anzahl an KI-Anwendungen in Unternehmen steigern.
Zusammenarbeit mit Europa und internationales Engagement
Der Aktionsplan setzt zudem auf europäische Kooperation. Im Januar 2024 plant Stark-Watzinger einen internationalen Workshop in Brüssel, um die Forschung und die Zusammenarbeit auf EU-Ebene zu intensivieren. Die Bundesregierung sieht Deutschland als europäisches Zugpferd, das die KI-Forschung und -Anwendung innerhalb Europas vorantreibt.
Fazit
Der KI-Aktionsplan ist ein umfassendes Update der nationalen KI-Strategie. Deutschland stellt die Weichen, um KI als eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft zu etablieren und die Chancen dieser Technologie zu nutzen. Mit Investitionen in Milliardenhöhe und einer klaren strategischen Ausrichtung zeigt die Bundesregierung, dass sie entschlossen ist, Deutschland an die Spitze der globalen KI-Entwicklung zu führen.
Kommentare