KI-Change-Management: Wie Mensch und Maschine gemeinsam in Unternehmen wachsen können
- Ahmer Arain
- 11. Nov. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Nov. 2024
KI-Change-Management: Wie Mensch und Maschine erfolgreich zusammenarbeiten – der Weg zu einer zukunftsfähigen Organisation
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen nimmt stetig zu und bietet enorme Potenziale zur Steigerung von Effizienz und Qualität – in beinahe allen Unternehmensbereichen. Doch diese neue Technologie bringt nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen für die Belegschaft mit sich. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zunächst unsicher, wie sie mit einer "unterstützenden Co-Intelligenz" zusammenarbeiten sollen, was oft zu Vorbehalten führt. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Sorge, dass KI Aufgaben übernehmen könnte, die bisher von Menschen ausgeführt wurden, was Unsicherheit hinsichtlich der eigenen beruflichen Zukunft schafft. Gleichzeitig zeigen erfolgreiche Pilotprojekte jedoch, dass KI Mitarbeitende entlasten kann, indem sie zeitaufwendige Routinearbeiten übernimmt, sodass sich die Belegschaft auf wertschöpfendere Tätigkeiten konzentrieren kann.
Um diese Herausforderungen anzugehen, veranstaltet heise KI PRO am 12. November das Webinar "KI-Change-Management: Mensch und Maschine erfolgreich im Unternehmen zusammenbringen". Es zeigt, wie Unternehmen den KI-Rollout gestalten können – von ersten Pilotprojekten bis zur unternehmensweiten Einführung. Ziel ist es, Mitarbeitende erfolgreich in den Veränderungsprozess einzubinden und eine positive Einstellung zur neuen Technologie zu fördern.
Veränderungsbereitschaft durch gezielte Maßnahmen fördern
Ein zentrales Element für den Erfolg bei der Einführung von KI ist das sogenannte KI-Change-Management. Unter KI-Change-Management versteht man die strategische Begleitung und Unterstützung von Veränderungsprozessen, um Mitarbeitende auf die Zusammenarbeit mit Künstlicher Intelligenz vorzubereiten und sie aktiv einzubinden. Denn es ist entscheidend, die Mitarbeitenden von Anfang an in den Veränderungsprozess einzubinden und aktiv mitzunehmen. Dabei spielen sowohl organisatorische als auch kommunikative Maßnahmen eine Schlüsselrolle.
In dem Webinar zeigen die Referenten anhand konkreter Beispiele, wie sich mit der richtigen Strategie etwaige Ängste abbauen lassen – etwa durch transparente Kommunikation und Schulungen –, wie Begeisterung für die Potenziale von KI geweckt werden kann und wie Unternehmen die Basis für eine zukunftsfähige, KI-gestützte Arbeitsumgebung legen können. Der Weg zu einer erfolgreichen KI-Nutzung ist dabei nicht nur eine technische Frage – es geht auch um eine kulturelle Transformation, bei der Veränderungsbereitschaft und Innovationskraft im Unternehmen nachhaltig gestärkt werden.
Am Beispiel der heise Gruppe wird veranschaulicht, wie der Einsatz von KI konkret ablaufen kann und welche wertvollen Erkenntnisse sich daraus ziehen lassen. So konnte beispielsweise eine 20-prozentige Reduktion der Bearbeitungszeiten in bestimmten Prozessen erreicht werden. Die Teilnehmenden erhalten dadurch eine praxisnahe "Blaupause" für die eigene Umsetzung und erfahren, welche Stolpersteine es zu überwinden gilt und welche Erfolge bereits realisierbar sind.
Das Webinar richtet sich an alle, die KI nicht nur als Testlauf, sondern in produktiven Prozessen einsetzen möchten und nach praxisnahen Hilfestellungen suchen. Insbesondere für diejenigen, die sich im Unternehmen mit organisatorischen und kulturellen Veränderungen befassen, bietet dieses Format wertvolle Einblicke und konkrete Handlungsimpulse. Melden Sie sich jetzt an, um praktische Tipps und Strategien zu erhalten, die Ihnen helfen, KI erfolgreich in Ihrem Unternehmen einzusetzen! Das Webinar findet am 12. November von 16:00 bis 17:00 Uhr statt – melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie, wie Mensch und Maschine gemeinsam erfolgreich sein können!

Kommentare