top of page

„Der EU AI Act setzt erstmals Regeln für Künstliche Intelligenz. Der Rechtsrahmen fördert Innovation und schützt Grundrechte durch transparente Leitlinien.“

Aktualisiert: 12. Nov. 2024

„Einheitliche Regeln für Künstliche Intelligenz in der EU: Der AI Act schafft Vertrauen und klare Leitlinien“

Die Europäische Union hat mit dem AI Act das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) verabschiedet. Ziel dieses historischen Gesetzes ist es, einen Rahmen zu schaffen, der Innovationen fördert und gleichzeitig Grundrechte schützt. Durch den AI Act wird die Anwendung von KI in Europa risikobasiert reguliert: Je höher das Risiko einer KI-Anwendung, desto strenger die Auflagen.

Warum der AI Act ein Meilenstein ist

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist inzwischen in vielen Bereichen unseres Lebens präsent – von der Wirtschaft bis hin zum privaten Alltag. Der AI Act schafft Vertrauen in die Technologie und setzt auf Transparenz und Sicherheitsmaßnahmen, um Missbrauch zu verhindern. Beispielsweise verbietet das Gesetz KI-Systeme, die manipulative Techniken verwenden oder „Social Scoring“ betreiben. Hochriskante KI-Systeme, etwa im Gesundheitswesen oder in der kritischen Infrastruktur, müssen strenge Auflagen erfüllen, bevor sie auf den Markt kommen. Weniger riskante KI-Anwendungen unterliegen hingegen nur begrenzten Transparenzanforderungen.

Nationale Umsetzung und der Blick nach Europa

Die Mitgliedstaaten der EU müssen den AI Act nun in nationales Recht umsetzen. Bundesdigitalminister Volker Wissing betont, dass die Bundesregierung die Chancen und Risiken der KI-Technologie sorgfältig abwägen möchte. Deutschland soll zu einem führenden KI-Standort in Europa werden, der nicht nur Sicherheitsstandards setzt, sondern auch Innovationen fördert.

KI als Zukunftstechnologie: Die Rolle der Bundesregierung

Die Bundesregierung unterstützt die Entwicklung und Anwendung von KI durch ihre nationale KI-Strategie. Dazu gehören KI-Servicezentren für die Wissenschaft und Wirtschaft, die kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu KI erleichtern. Im europäischen und globalen Kontext engagiert sich Deutschland weiterhin aktiv für eine verantwortungsvolle Nutzung von KI, wie kürzlich auf dem internationalen KI-Gipfel.

Fazit: Ein europäischer Standard für KI

Der AI Act ist ein Schritt, um Europa in der globalen KI-Landschaft zu positionieren. Mit klaren, transparenten Regeln für die Nutzung und den Schutz der Technologie schafft die EU Vertrauen und sichert gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit. Diese Balance zwischen Innovationsförderung und Risikoschutz könnte Europa zum Vorreiter für sichere und ethische KI-Nutzung machen.


ree

Kommentare


bottom of page